KOMMENTAR
Mensch
braucht
Innovation
Innovation
braucht
Mensch
Deutschland
bekleidet
in der Gruppe
der Industriestaaten
eine
technologische
Spitzenposition.
Diesen
Motor
für Wohlstand
im
Zeitalter
der digitalen
Transformation
am Laufen
zu halten,
bedarf
es einer
darauf
ausgerichteten,
kontinuierlichen
Innovation
in Gesellschaft
und Industrie.
Industrielle
Produktion
und
produktionsnahe
Dienstleistungen
erzielen
mit einer
stark mittelständisch
geprägten
Unternehmensstruktur,
wie die Massivumformung,
mehr als die Hälfte
der deutschen
Wirtschaftsleistung.
Daher
ist es naheliegend,
dass dieser
Bereich
von der Digitalisierung
besonders
betroffen
ist und im Gegenzug
von ihr
besonders
stark profitieren
kann. Das Verstehen
dieses
enormen
Innovationspotenzials
und das Umsetzen
in Produkte
und
Prozesse
stellt neben
der reinen
Technik
aus beispielsweise
Sensorik,
Kommunikationstechnik,
KI-Systemen
die eigentliche
Herausforderung
der näheren
Zukunft
dar.
Die Innovation
braucht also
den Menschen.
Auf Basis
hervorragenden
fachspezifischen
Wissens
muss er system
und
branchenübergreifend
alte
Denk- und Handlungsschemata
in
Frage
stellen
und gegebenenfalls
durch neue oder neuvernetzte
Strukturen
ersetzen.
Genau
an dieser
Stelle
kommt nun der
Faktor
Mensch mit Motivation
und Ausbildung
zum Ingenieur
ins Spiel, denn sowohl
der Bedarf,
als auch die Komplexität
der
technischen
Inhalte
werden
wachsen.
Die Massivumformung
ist heute
eine
breite
Querschnittsdisziplin
von Maschinenbau,
Automatisierungs
und Werkstofftechnik
sowie
modernster
Computeranwendungen
und möchte junge
Menschen
eben in
dieser
einzigartigen
Kombination
der virtuellen
und realen
Welt
ebenso
begeistern
wie die High-Tech-Produkte,
die die Fabriken
verlassen.
TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
belastungen
der Werkzeuge
und die elliptische
Lochform
reduziert
werden.
Da das von den Anspiegelstempeln
verdrängte
Volumen
konstant
bleibt, verlagert
sich jedoch
der Materialfluss
vor allem
in Längsrichtung
des Bauteils.
Die elliptische
Form der
seitlich
liegenden
Löcher wird deutlich
verbessert.
Die Form des
im Walzenauslauf
liegenden
Lochs ist jedoch
durch den nun
überwiegend
längs gerichteten
Materialfluss
in dieser
Richtung
leicht elliptisch
geworden
und die Orthogonalität
der Lochmantelfläche
hat sich verschlechtert.
Dieser
Vergleich
ist in Bild 4 erkennbar.
FAZIT
Die simulationsgestützt
entwickelten
Optimierungsansätze
zeigen
Verbesserungen
der Teilprozesse
Lochen und Anspiegeln
auf und reduzieren
Werkzeugbelastungen
und -kosten.
Während
das Kürzen
der Stempel
die Biegung
und so die Lochstempelbelastung
und die Asymmetrie
im Schneidspalt
herabsetzt,
verbessert
eine seitliche
Abstützung
der Bauteile
im Lochbereich
die Qualität
der Lochformen.
Eine Kombination
der beiden
Optimierungen
wird den Prozess
insgesamt
verbessern.
Deshalb
ist
das Implementieren einer kraftgebundenen und nachgiebigen
Breitenbegrenzung im Prozess Gegenstand
weitergehender
Arbeiten.
Dadurch
sollen
der Materialfluss in Querrichtung gezielt
beeinflusst und die elliptischen
Abweichungen
der seitlichen
Lochungen
weiter minimiert
werden.
Die Simulationen
auf Basis der FEM unterstützen
die Ingenieure
im Federnwerk
bei der Konstruktion
von Produkten
und den
dazugehörigen
Produktionsprozessen.
Im Vorfeld
können
durch
Analysen
kritische
Prozesse
erkannt
werden
und Gegenmaßnahmen
ergriffen
werden.
Genau
diese
Schnittstelle,
dem Kunden
ein
optimales
Produkt
nicht nur seitens
der Konstruktion,
sondern
auch aus Sicht des Produktionsprozesses
entwickeln
zu können,
sehe ich als sehr spannende
Aufgabe
und bin gespannt,
welche
Projekte
ich in Zukunft
in diesem
Bereich
bearbeiten
werde. Rückblickend
kann ich Schülern
und insbesondere
auch Schülerinnen
nur ans Herz legen,
den Bereich
der Ingenieurswissenschaften
in ihre Berufswahl
nach dem Schulabschluss
mit einzubeziehen.
SCHOMÄCKER Federnwerk GmbH
Borgholzhausener Straße 1
49324 Melle
Tel.: +49 5422 108-0
info@schomaecker.de
www.schomaecker.de
Hochschule Osnabrück
Labor für Umformtechnik und Werkzeugmaschinen LUW
Artilleriestraße 46
49076 Osnabrück
Tel: +49 541 969-3621
b.adams@hs-osnabrueck.de
www.hs-osnabrueck.de/luw
72 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2018