VERANSTALTUNGEN
Bilder: Initiative Massiver Leichtbau
be leichter
und effizienter
auszulegen.
Die neue Studie
in Phase
III wird nun klären,
welche
Maßnahmen
zur Einführung
von neu
entwickelten
höherfesten
Getriebestählen
Kunden
Vorteile
versprechen“, betont
Dr. Thomas Wurm, Sprecher
der Initiative
für die Stahlhersteller.
Teilnehmer
der ersten
drei TechDays
lobten
die sehr gut organisierte,
vielseitige
Veranstaltung:
„Sehr gut angekommen
ist
bei unseren
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern
das Konzept
der
Kurzvorträge.
Es wurden
gute Impulse
gesetzt,
die dazu beigetragen
haben, aus der üblichen
Denkweise
auszubrechen“,
bilanziert
Oliver Kröll, Director DCT Programs/Magna Powertrain
bei
der GETRAG FORD Transmissions
GmbH in Köln.
In der Initiative
Massiver
Leichtbau
haben sich von 2013 bis 2016
insgesamt
36 Umformunternehmen
und Stahlhersteller
unter
Federführung
des Industrieverbands
Massivumformung
e. V.
und des Stahlinstituts
VDEh zusammengeschlossen,
um gemeinsam
an dem Megatrend
Automobiler
Leichtbau
zu arbeiten.
In Phase I, die 2013/2014 mit 24 Unternehmen
startete,
ermittelten
sie Leichtbaupotenziale
massivumgeformter
Komponenten
eines Mittelklasse
Pkws. Insgesamt
wurde
ein Einsparpotenzial
des Gewichts
von 42 kg in Antriebsstrang
und Fahrwerk
erzielt.
Die Initiative
ging 2015/2016 mit 28 Unternehmen
in Phase II und
beschäftigte
sich mit einem leichten
Nutzfahrzeug
bis 3,5 t als
Fahrzeugtyp.
Phase II konnte an die Erfolge
anknüpfen
und stellte
umsetzbare
Leichtbaupotenziale
von 99 kg in Antriebsstrang
und Fahrwerk
heraus.
Seit 2017 läuft die Projektphase
III mit 39 internationalen
Partnern
aus Westeuropa,
Japan und den USA. Untersucht
werden
Leichtbaupotenziale
massivumgeformter
Komponenten
in
Antriebsstrang
und Fahrwerk
eines Hybrid
Pkws sowie
im
Getriebe
und Antriebsstrang
mit Kardanwelle
und Differenzial
eines konventionellen
Lkws. Die Hybridtechnologie
wird in
den nächsten
Jahren
im Rahmen
der zunehmenden
Elektrifizierung
der Pkws stark wachsende
Bedeutung
erlangen.
Auch
die Elektromobilität
erfährt
durch konsequenten
Leichtbau
die
Kompensation
des Mehrgewichts
des elektrifizierten
Antriebs
und komplexer
Assistenzsysteme.
Die Studienergebnisse
werden
im Sommer
2018 vorliegen.
2015 ist zudem
ein durch das Bundesministerium
für Wirtschaft
und Energie
(BMWi) gefördertes
Forschungsvorhaben
mit zehn
Instituten
und Lehrstühlen
gestartet,
um mithilfe
neuer Stahlwerkstoffe
sowie Bauteilkonstruktionen
und Fertigungsmethoden
den Antriebsstrang
von Automobilen
noch leichter
zu machen
und trotzdem
höchste Lebensdauererwartungen
zu erfüllen.
Weitere
TechDays
sind für 2018 und 2019 in Planung.
Informationen
zur Initiative finden
Sie auf www.massiverLEICHTBAU.de.
76 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2018