
Dr.-jur. Sandra Imbach, MLaw, übernimmt
ab
Juli 2019 operative
Tätigkeiten
Sandra Imbach über-
nimmt operative
Funktion
bei Imbach
Dr. Sandra Imbach, seit 2012 bereits
im
Verwaltungsrat
der Imbach & Cie. AG
tätig,
übernimmt
operative
Funktion
im Unternehmen.
Sie wird ab Juli 2019
als Key Account
Managerin
ein Kundenportfolio
betreuen
und in diversen
anderen
Unternehmensbereichen
mitarbeiten.
Sie hat nach Abschluss
Ihres
Rechtsstudiums
in Fribourg
und Genua als Master
of Law (MLaw)
und Dr. jur. das Anwaltspatent
erworben
und die vergangenen
fünf Jahre
mit Schwerpunkt
Strafrecht
in einer
Anwaltskanzlei
und bei der Staatsanwaltschaft
des Kantons
Luzern
gearbeitet
und unter anderem
komplexe
Fälle
im Wirtschaftsstrafrecht
selbständig
bearbeitet.
Sie wird weiterhin
im Verwaltungsrat
der Imbach & Cie. AG und neu auch im
Verwaltungsrat
der Imbach Holding
AG und der lnRivo Immobilien
AG tätig
sein.
AM SCHWARZEN BRETT
Rüdiger Groos (links) und Christoph Guhe
Wechsel in der
Geschäftsführung
bei SEISSENSCHMIDT
Zur Jahresmitte
2019 vollzieht
sich
bei der SEISSENSCHMIDT GmbH ein
Wechsel in der Geschäftsführung.
Nach über 35 Jahren
im Unternehmen
verabschiedet
sich Geschäftsführer
Rüdiger Groos Ende 2020 in den Ruhestand.
Der zukünftige
Geschäftsführer
Christoph Guhe ist in der Schmiedeindustrie
kein Unbekannter.
Zuletzt
fungierte
Christoph Guhe als Vice
President und General Manager Metal
Forming Europe & Asia bei dem amerikanischen
Industriekonzern
American
Axle & Manufacturing. „Ich freue mich,
dass wir mit Christoph Guhe einen
Nachfolger
gefunden
haben, der sowohl
bestens
mit der Technologie
als auch dem Markt vertraut ist“, so
Rüdiger Groos.
Bereits seit dem 15. Januar ist Christoph
Guhe nun bei SEISSENSCHMIDT. In
einer Übergangsphase
wird Rüdiger
Groos seinen Nachfolger
zunächst
mit seinen neuen Tätigkeiten
vertraut
machen, bevor er sich Mitte 2019 aus
der Geschäftsführung
zurückzieht.
Neben der Funktion
als Geschäftsführer
der SEISSENSCHMIDT GmbH
wird Christoph Guhe auch die Verantwortung
als Group President für die
Linamar SEISSENSCHMIDT Forging
Gruppe mitsamt
ihrer sieben Werke
übernehmen.
Rüdiger Groos wird bis
zu seinem Eintritt
in den Ruhestand
als Director of Business Development
und Prokurist
dem Unternehmen
beratend
zur Seite stehen.
Prof. Wolfgang Bleck (links) und Prof. Ulrich
Krupp vor dem Eingang des Instituts für
Eisenhüttenkunde
Übergabekolloquium am
IEHK der RWTH Aachen
Am 21. Dezember 2018 fand das
Übergabekolloquium
des Instituts
für Eisenhüttenkunde
(IEHK) statt.
Prof. Wolfgang Bleck hat nach fast
25-jähriger Leitung
des Instituts
dieses
Amt an seinen Nachfolger
übergeben.
Prof. Ulrich Krupp hat offiziell
bereits
zum 1. September
2018 die neuen Aufgaben
am Institut
übernommen.
Mit der
Umwidmung
des Lehrstuhls
von „Eisenhüttenkunde“
auf „Werkstofftechnik
der Metalle“
wird das wissenschaftliche
Spektrum
neben Eisenwerkstoffen
nun auch auf weitere
metallische
Werkstoffe
wie Nickel, Titan und Kupfer
erweitert.
Neue Schwerpunkte
werden
unter anderem
auf den Gebieten
der
Werkstoffherstellung
mit additiven
Fertigungsmethoden,
der Prüfung
der zyklischen
Eigenschaften
bei sehr hohen
Lastspielzahlen
und dem Werkstoffverhalten
bei kombiniert
thermischer
und
korrosiver
Belastung
liegen. Das Institut
für Eisenhüttenkunde
wird auch zukünftig
mit den Lehrstühlen
für „Metallurgie
von Eisen und Stahl“, „Werkstofftechnik
der Metalle“
sowie „Werkstoff-
und Bauteilintegrität“
ein verlässlicher
Partner
für wissenschaftliche
Fragen
aus der Eisen- und Stahlindustrie
sein.
Der neue Rektor,
Prof. Ulrich Rüdiger
berichtete
über die zukünftige
Ausrichtung
der RWTH im Rahmen
der Exzellenzinitiative.
Im Anschluss
an den
offiziellen
Teil der Veranstaltung
konnten
die Gäste bei einem Empfang
die
Themen in persönlichen
Gesprächen
vertiefen.
Prof. Bleck führt bis zum 30. Juni 2019 als
Sprecher den SFB 761 „Stahl – ab initio“
weiter und wird dem IEHK auch darüber
hinaus
erhalten
bleiben.
10 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2019