
VERANSTALTUNGEN
3. VDI-Strategiekongress
Additive
Manufacturing
in Stuttgart
Nach den erfolgreichen
Auftaktveranstaltungen
in 2017 und 2018 führt
das VDI Wissensforum
den Strategiekongress
„Additive
Manufacturing“
am 9./10. April 2019 im Holiday
Inn in
Stuttgart fort. Gemeinsam
mit den
Partnern
Leichtbau
BW und der automotive-
bw wurde
der Kongress
ins
Leben
gerufen.
Da der Breitenansatz
zu diesem
Thema
bisher
in den Kinderschuhen
steckt, will der VDI mit diesem
Kongress
Entscheidern
und Führungskräften
eine
Plattform
bieten,
auf
der die Technologie
ganzheitlich
und
strategisch
diskutiert
wird. 2019 dreht
sich alles
um das Thema
„Von der Vision
zum tragfähigen
Geschäftsmodell
– praktische
Implementierung
im
Fokus“.
Erneut
steht der Kongress
unter
der Schirmherrschaft
des Ministerpräsidenten
von Baden-Württemberg,
Winfried Kretschmann.
Die Hauptthemenblöcke
des 3. VDI-Strategiekongresses
Additive
Manufacturing
sind:
• Wo steht die Technologie
heute,
morgen
und übermorgen?
• Prozesse
– Praxisbeispiele
entlang
der Wertschöpfungskette
• Modelle
– Nach welchen
Kriterien
werden
Bauteile
mit 3D machbar
• Qualitätssicherung
• Kreative
Köpfe
stellen
ihre
Ideen
vor
Breakout-
Sessions
greifen
gezielte
Fragestellungen
auf, um die Teilnehmer
mit den Experten
des Kongresses
ins
Gespräch
zu bringen.
Weitere
Informationen
sind unter
www.
vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automobil/
additive-manufacturing/ zu
finden.
TOOLING 2019
in Aachen
Vom 12. bis 16. Mai 2019 findet die 11.
TOOLING 2019 conference & exhibition
statt. Sie gilt als eine der führenden
Konferenzen
Europas
zu allen
Prozessstufen
des Werkzeugbaus
und der Werkzeugverarbeitung
mit
Schwerpunkt
Stahlwerkzeugbau.
Die 11. TOOLING 2019 conference
&
exhibition
ist eine interdisziplinäre
Vortragsveranstaltung.
Vorsitzender
der Konferenz
ist Prof. Christoph
Broeckmann, Leiter des Instituts
für
Werkstoffanwendungen
im Maschinenbau
(IWM) der RWTH Aachen in
Zusammenarbeit
mit internationalen
und renommierten
Partnern
aus der
Stahlerzeugung
und -anwendung,
der
Metallurgie
sowie der Wärmebehandlung.
Die diesjährige
TOOLING dient erneut
als renommierte
Plattform
für
den technischen
Austausch
zwischen
Endverbrauchern,
Herstellern
und Verarbeitern
von Werkzeugkomponenten
sowie der wissenschaftlichen
Community im Bereich
Werkzeugherstellung.
Die Agenda gliedert
sich in die Themenbereiche
“Tools in
applications”,
“Properties
of tools and
tool steel”, “Steel design and development”,
“Manufacturing
of tool steels
and tools using conventional
and
additive technologies
(AM)”, “Processing
of tools including
machining,
heat
treatment
and surface
conditioning”
und “Testing” sowie “Simulation
and
modelling”.
Der Besuch der Konferenz
sowie der
namhaften
Aussteller
bietet
nicht nur
ein hochwertiges
dreitägiges
Vortragsprogramm,
sondern
auch die
Möglichkeit,
im Rahmen
der begleitenden
Industrieausstellung
mit Vertretern
der internationalen
Wirtschaft
in
Kontakt
zu treten.
WZL veranstaltet
Expertenforum
Produktionsplanung
und -steuerung
Das Werkzeugmaschinenlabor
WZL
der RWTH Aachen veranstaltet
am
14. Mai 2019 in Frankfurt
am Main das
Expertenforum
Produktionsplanung
und -steuerung
(PPS). Hierbei
stehen
die PPS der Zukunft und die Frage nach
dem Nutzen der Digitalisierung
in der
Produktion
im Vordergrund.
Das Expertenforum
findet in Zusammenarbeit
mit den produktionstechnischen
Instituten
Institut für Fabrikanlagen
und Logistik IFA der Leibniz
Universität
Hannover, der Fraunhofer-
Einrichtung für Gießerei-, Composite-
und Verarbeitungstechnik
IGCV Augsburg
und dem Institut für Produktionsmanagement
und -technik IPMT
der Technischen
Universität
Hamburg
statt. Unter Leitung von Prof. Günther
Schuh (WZL), Prof. Peter Nyhuis (IFA),
Prof. Hermann Lödding (IPMT) und Prof.
Gunther Reinhart (IGCV) erhalten
die
Teilnehmenden
durch Fachvorträge
aus Industrie
und Forschung
sowie
interaktive
Diskussionen
einen Einblick
in aktuelle und zukünftige
Fragestellungen
zu den Themen Production
Analytics, Supply Chain Modellierung,
Evolution
Ganzheitlicher
Produktionssysteme
sowie transparente
Fertigungssteuerung.
Die Veranstaltung
richtet sich an Fach-
und Führungskräfte,
die für die Sicherstellung
der Zukunftsfähigkeit
ihrer
Produktionsstandorte
verantwortlich
sind. Interessenten
sind eingeladen,
das Expertenforum
als Erfahrungs-
und Wissensaustausch
zu nutzen, um
ihre Produktionsplanung
und -steuerung
herauszufordern,
sich über aktuelle
Trends und Erfolgsfaktoren
zu informieren
sowie sich mit Best Practices
zu vernetzen.
Weitere
Informationen
zur Teilnahme
finden Sie unter: www.expertenforum-pps.
de.
70 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2019