Hochregallager im Bechem-Logistik-zentrum
Mieste
Bechem –
Neues Logistikzentrum
für mehr Wachstum
Mit den Produktreihen
Berulit und
Beruforge bietet der Spezialschmierstoffhersteller
Bechem seit Jahren
leistungsstarke
Produkte
für die
Massivumformung
an. Die Schmierstoffe
entsprechen
den steigenden
Anforderungen
hinsichtlich
Umweltauflagen,
Prozessoptimierungen
und
Verfahrenskombinationen.
Damit die Marktversorgung
mit den
Produkten
in der wachsenden
Unternehmensgruppe
sichergestellt
werden kann, wurde nach neunmonatiger
Bauzeit
Ende 2018 im
Bechem-Werk Mieste, eine von drei
deutschen Produktionsstätten,
ein
weiteres Logistikzentrum
in Betrieb
genommen. Das 12 Meter hohe Gebäude
mit 3.600 Palettenlagerplätzen
auf rund 4.000 Quadratmetern
verfügt
über einen gesonderten
Lagerbereich
für brennbare
Stoffe mit Kühlzelle
und
automatischen
Schaumlöschanlagen.
AM SCHWARZEN BRETT
100 Jahre Max Simmel –
Forschungsprojekt
„Elektro-Micro-
Hydro-Forming“
Die Max Simmel Maschinenbau
GmbH
blickt auf 100 Jahre Firmengeschichte
zurück und konzentriert
sich inzwischen
ganz auf die Umformtechnik.
Groß geworden
ist das ehemals
in
Pforzheim,
jetzt in Karlsbad-
Langensteinbach
ansässige Unternehmen
mit Buchdruckpressen,
nach dem Auslaufen
der vollautomatischen
KORREX-Offset-
Druckmaschinen
in den 90er
Jahren werden nun anspruchsvolle
Rolliermaschinen
der Marke
ROLLOTRONIC® gebaut.
Diese haben
sich zum Beschneiden,
Bördeln,
Rändeln
sowie zur Herstellung
von Gewinden,
Sicken und Wulsten an Hohlkörpern
bewährt. Derzeit
sind mehrere
unterschiedliche
Maschinen im Bau,
unter anderem
auch mit einer Kraftachse
zum gleichzeitigen
axialen Zustellen
während
des radialen
Rollierprozesses.
Ebenso
werden unterschiedliche
Ansätze
verfolgt,
um die Verfahrensgrenzen
dieses speziellen
Umformverfahrens
weiter auszubauen.
Als
Beispiel
sei das Halbwarm-
Rollieren
oder ein kraftüberlagertes
Rollieren
mit mehrachsiger
Zustellung
genannt.
Hierzu
befinden sich erste Prototypen
im Bau und bereits
im Markt.
Sehr interessant
ist auch das aktuelle
Forschungsvorhaben
„Elektro-Micro-
Hydro-Forming“ gemeinsam
mit der
Universität Bremen (BIME): Es handelt
sich weitestgehend
um eine Innenhochdruckumformung
mit durch
Kondensatorentladung
zur „Explosion“
gebrachtem
Wasser. Die Max
Simmel plant mit weiteren
potentiellen
Anwendern,
um das Forschungsprojekt
für reale Prototypen
und Serienteile
zu nutzen.
Schema der von der SMS group gelieferten
Unterflur-Schmiedepresse mit einer Presskraft
von 540 MN Bild: SMS group
Weltgrößte Gesenk-schmiedepresse
in Unterflurbauweise
Die Otto Fuchs Gruppe hat am Standort
Weber Metals in Paramount, Kalifornien
in den USA am 23. Oktober
2018 feierlich
die neue 60k-Gesenkschmiedepresse
eingeweiht.
Es ist die
größte Einzelinvestition
in der über
100-jährigen Geschichte
des Unternehmens.
Zahlreiche
Gäste aus Industrie,
Wirtschaft
und Politik
nahmen
an der Eröffnungsfeier
teil. Die von
der SMS group komplett
errichtete
Schmiedeanlage
ist mit 54.000 metrischen
Tonnen
Presskraft
weltweit
die stärkste und modernste
hydraulische
Gesenkschmiedepresse
in
Unterflurbauweise.
Für die Anlage
hat
die SMS group rund 9.000 Tonnen
Stahl
verbaut
– das ist mehr als seinerzeit
für den Eiffelturm
verwendet
wurde.
Weber Metals wird auf der Gesenkschmiedeanlage
hauptsächlich
Produkte
für die Luft- und Raumfahrtindustrie
aus geschmiedeten
Aluminium-
und Titanwerkstoffen
herstellen.
Die hydraulische
Gesenkschmiedepresse
besitzt eine Presskraft
von
60.000 Short Tons (US) und wird
daher auch als 60k-Presse bezeichnet.
Die Werkzeugeinspannfläche
beträgt 6.000 mal 3.000 Millimeter
und der Arbeitshub
2.000 Millimeter.
Auf der Presse können Schmiedeteile
warm und kalt umgeformt
werden.
Eine wesentliche
Technologie
der
Presse ist die Balancierfunktion.
Hierbei
wirken neueste Ventiltechnik
und
hochsensible
Elektronik,
optimal
aufeinander
abgestimmt,
zusammen. Dadurch
werden
höchste Genauigkeiten
beim Schmieden
erzielt.
16 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2019